GESCHICHTE

Die Schutzhütte "Prospero Marchetti" im Bau - Sommer 1905
Vor der Einweihung der Unterkunft werden letzte Vorbereitungen getroffen...
Monte Stivo: Die Schutzhütte "Prospero Marchetti" wurde am 7. Oktober 1906 eingeweiht

Die Berghütte, deren Bau von der gesamten Bevölkerung Arcos befürwortet wurde, konnte am 7. Oktober 1906 nach einem Wettlauf mit der Zeit eingeweiht werden und wurde nach Prospero Marchetti benannt. Marchetti stammte ursprünglich aus Arco und war der Gründer und erste Präsident der Società Alpina del Trentino - ursprünglicher Name des heutigen Alpenverein Società Alpinisti Tridentini, auch SAT genannt. 

Die Berghütte, deren Bau von der gesamten Bevölkerung Arcos befürwortet wurde,
konnte am 7. Oktober 1906 nach einem Wettlauf mit der Zeit eingeweiht werden und wurde nach Prospero Marchetti benannt. Marchetti stammte ursprünglich aus Arco
und war der Gründer und erste Präsident der Società Alpina del Trentino - ursprünglicher Name des heutigen Alpenverein Società Alpinisti Tridentini, auch SAT genannt.  

Mit dem Kriegseintritt Italiens im Jahr 1915 wurden alle Aktivitäten des Vereins eingestellt und 1917 von der österreichischen Behörde wegen seiner angeblichen Aktivitäten zugunsten Italiens offiziell aufgelöst. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Hütte schwer beschädigt und 1922 beschloss die zentrale S.A.T. Leitung (die Abteilung von Arco wurde erst 1931 gegründet), die Hütte wieder aufzubauen und ihre Bewirtschaftung dem Bergführer Angelo Conti aus Bolognano anzuvertrauen, der damit der erste Hüttenwirt war. Die Bewirtschaftungsaktivität wurde jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen und was von den Kugeln und Bomben nicht zerstört würde, würde dann einfach geplündert.

Angesichts des Zustandes der Berghütte im Jahr 1948, wurde von der SAT- Delegiertenversammlung beschlossen, die Hütte zu verlassen und keine Einkäufe mehr zu tätigen. Im Gegenteil, die S.A.T Abteilung von Arco, die sich bereit erklärte, die Last und Ehre einer schrittweisen Umstrukturierung zu übernehmen, beschloss 1949, einen Solidaritätsfond bei der Bank Cassa Rurale di Arco unter "all denen, die Freunde der Berge sind" zu eröffnen, um die notwendige Summe für den Wiederaufbau zu sammeln. Die Arbeiten dauerten fünf Jahre und am 25. Juli 1954 konnte die Sektion ihre Berghütte wieder übernehmen mit zwei neuen Hüttenwirte, zuerst Augusto Tambosi und dann im Jahr 1955 Camilla Finotti.

In den folgenden Jahren wurde die Führung der Hütte von den Mitgliedern bis zum 25. Juni 1989 übernommen. In diesem Jahr wurde die Berghütte komplett renoviert und dann verschiedenen Hüttenwirte überlassen: Roberto Leonardi, Paolo Calzà und Matteo Calzà. Ebenfalls im selben Jahr wurde auf dem Gipfel des Monte Stivo, der Panoramapunkt "Italo Marchetti" installiert, der dem Urenkel und Ehrenpräsidenten der S.A.T. Arco gewidmet ist. Heutzutage kann man noch, mit Hilfe von Bronzepfeilen die umliegenden Berge erkennen.
Im Jahr 2006, beim Hundertjährigen Jubiläum der SAT-Gründung, organisierte die SAT Ortsgruppe von Arco den 112. Provinzkongress, bei dem eine Plakette als Andenken an die Außenwand der Berghütte angebracht würde.

2014 wurde die Berghütte wieder von der Zentrale Verwaltung der SAT übernommen und renoviert. Nach einer mehr als zweijährigen Schließung wurde die Berghütte am 27. Dezember 2017 vom jungen Alberto Bighellini aus Verona wiedereröffnet.
Der Monte Stivo wird zu jeder Jahreszeit für seine Landschaft, seine herrlichen Panoramen und die unzähligen möglichen sportlichen Aktivitäten geschätzt: Skifahren, Schneeschuhwandern, Wandern, Mountainbike fahren, Trailrunning, Paragliding und noch vieles mehr.  

Mit dem Kriegseintritt Italiens im Jahr 1915 wurden alle Aktivitäten des Vereins eingestellt und 1917 von der österreichischen Behörde wegen seiner angeblichen Aktivitäten zugunsten Italiens offiziell aufgelöst. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Hütte schwer beschädigt und 1922 beschloss die zentrale S.A.T. Leitung (die Abteilung von Arco wurde erst 1931 gegründet), die Hütte wieder aufzubauen und ihre Bewirtschaftung dem Bergführer Angelo Conti aus Bolognano anzuvertrauen, der damit der erste Hüttenwirt war. Die Bewirtschaftungsaktivität wurde jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen und was von den Kugeln und Bomben nicht zerstört würde, würde dann einfach geplündert.

Transport eines Verwundeten aus Monte Stivo (1911). Der erste Träger ist der Führer Angelo Conti
Das Marchetti-Refugium mit seiner Holzfassade, die auf den Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zurückgeht
Angelo Conti mit einigen Familienmitgliedern und italienischen Soldaten in der Zuflucht "Prospero Marchetti
Marchetti-Flucht: das Projekt vom Januar 1953 im Maßstab 1:50
1956: Großer Schneefall in jenem Jahr auf dem Stivo. So sah die Marchetti-Hütte für diejenigen aus, die sie trotz des Schnees erreichen wollten
Die letzten Berührungen auf dem Dach der Marchetti-Hütte vor der Einweihung - 1954
Der Tag der Einweihung: 25. Juli 1954

Angesichts des Zustandes der Berghütte im Jahr 1948, wurde von der SAT- Delegiertenversammlung beschlossen, die Hütte zu verlassen und keine Einkäufe mehr zu tätigen. Im Gegenteil, die S.A.T Abteilung von Arco, die sich bereit erklärte, die Last und Ehre einer schrittweisen Umstrukturierung zu übernehmen, beschloss 1949, einen Solidaritätsfond bei der Bank Cassa Rurale di Arco unter "all denen, die Freunde der Berge sind" zu eröffnen, um die notwendige Summe für den Wiederaufbau zu sammeln. Die Arbeiten dauerten fünf Jahre und am 25. Juli 1954 konnte die Sektion ihre Berghütte wieder übernehmen mit zwei neuen Hüttenwirte, zuerst Augusto Tambosi und dann im Jahr 1955 Camilla Finotti.

In den folgenden Jahren wurde die Führung der Hütte von den Mitgliedern bis zum 25. Juni 1989 übernommen. In diesem Jahr wurde die Berghütte komplett renoviert und dann verschiedenen Hüttenwirte überlassen: Roberto Leonardi, Paolo Calzà und Matteo Calzà. Ebenfalls im selben Jahr wurde auf dem Gipfel des Monte Stivo, der Panoramapunkt "Italo Marchetti" installiert, der dem Urenkel und Ehrenpräsidenten der S.A.T. Arco gewidmet ist. Heutzutage kann man noch, mit Hilfe von Bronzepfeilen die umliegenden Berge erkennen. Im Jahr 2006, beim Hundertjährigen Jubiläum der SAT-Gründung, organisierte die SAT Ortsgruppe von Arco den 112. Provinzkongress, bei dem eine Plakette als Andenken an die Außenwand der Berghütte angebracht würde.

1989 - Das hocheffiziente Team des Unternehmens Rossaro in Tione; Arbeit in der Höhe ist nie leicht. Der neue Flügel des Refugiums steht kurz vor der Fertigstellung.
1989 - Es ist der große Tag der Einweihung des neuen Schutzhauses. Das Logistikteam der Freiwilligen ist bereit, ein harter Arbeitstag wartet darauf.
1989 - Luftaufnahme der Marchetti-Hütte, während die Skibergsteiger-Rallye in vollem Gange war
1989 - Ein weiterer wichtiger Moment ist die Einweihung des "Italo Marchetti Panoramapunktes". Hunderte von Gipfeln, gekennzeichnet durch Bronzepfeile auf einem 360-Grad-Panorama. Die Autoren des Werkes Giuliano Emanuelli und Sergio Calzà (links im Bild). Bei Italo Marchetti der Bürgermeister von Arco Selenio Ioppi
1989 - Don Augusto Tamburini, ein langjähriges Mitglied von Sat, segnet den Neubau. Er unterstützte sichtlich den Vorsitzenden der Sektion Sergio Calzà, die treibende Kraft und Seele der gesamten Flüchtlingsoperation. Rechts der Präsident des zentralen Sats von Trient Enrico Zobele
Marchetti-Flucht vor der Renovierung
Offizielle Einweihung des Flüchtlingsstivo im Jahr 2018

2014 wurde die Berghütte wieder von der Zentrale Verwaltung der SAT übernommen und renoviert. Nach einer mehr als zweijährigen Schließung wurde die Berghütte am 27. Dezember 2017 vom jungen Alberto Bighellini aus Verona wiedereröffnet. Der Monte Stivo wird zu jeder Jahreszeit für seine Landschaft, seine herrlichen Panoramen und die unzähligen möglichen sportlichen Aktivitäten geschätzt: Skifahren, Schneeschuhwandern, Wandern, Mountainbike fahren, Trailrunning, Paragliding und noch vieles mehr.